
Zimtsterne vegan zu machen ist gar nicht schwer. Zudem schmecken sie sogar noch besser als das Original.
Zimt passt so gut zu Weihnachten wie der Weihnachtsman zu Coca Cola! Oder wie war das nochmal? Ja wer liebt Zimt in der kalten Jahreszeit schon nicht?!
Diese Weihnachtskekse schmecken für mich wirklich nach Weihnachten pur. Gebrannte Mandeln, Zimt und Kekse, das ist wahrlich eine herrliche Kombination. Genau diese findest du in diesen Guetzli. So sagt man Kekse auf Schweizerdeutsch.

Ob als Geschenk oder zum selber naschen, die Zimtsterne eignen sich für beides hervorragend. Gluten- und laktosefrei und zudem noch vegan. Damit kannst du also so gut wie jeden beschenken. Jeden ausser Nussallergiker. Denn Mandeln spielen hier eine grosse Rolle. Das gebrannte Mandel Mus ist einfach genial. Ich könnte es glatt so auslöffeln. Aber in den Keksen kommt es eben noch besser. Es gibt den Zimtsternen das gewisse Etwas.
Den Teig hast du super schnell und kinderleicht zubereitet. Das Ausstechen funktioniert auch super gut und somit steht dir deinem Keksverlangen nichts mehr im Weg! Zimtsterne vegan geniessen zu können, lässt mich das Weihnachtsgeschehen noch mehr geniessen.
Gut verwahrt bleibe die Kekse 10 Tage geniessbar. Aber seien wir doch ehrlich. Einen solch eisernen Willen hat niemand, um die Zimtsterne solange unberührt zu lassen.
Drucken
Zimtsterne vegan leicht gemacht
- Vorbereitungszeit: 10
- Kochzeit(en): 8
- Gesamtzeit: 20
- Menge: 15 Zimtsterne 1x
- Kategorie: Weihnachten
- Methode: Backen
- Küche: Weihnachtsbäckerei
Beschreibung
Zimtsterne vegan, sogar leckerer als das Original. Versprochen!
Zutaten
Für die Zimtsterne vegan
- 200g gemahlene Mandeln
- 120g Puderzucker
- 1 Esslöffel Zimt
- 1 Prise Salz
- 3 Teelöffel gebrannte Mandeln Mus (alnatura) Migros
- 1/2 Zitrone, Saft davon
- 1 Esslöffel Wasser
- 1 Teelöffel Mehl, zum Auswallen
Für den Guss
- 60g Puderzucker
- 1/2 Zitrone, Saft davon
- 2–3 Esslöffel Wasser
Arbeitsschritte
Für die Zimtsterne vegan
Alle Zutaten bis auf das Mehl zum Auswallen in eine Schüssel geben und gut vermixen. Geht auch sehr gut von Hand.
Zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Arbeitsfläche und Nudelholz mit Mehl bestreuen. Den Teig auf der Arbeitsfläche zirka einen Zentimeter dick auswallen.
Nun kannst du die Zimtsterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Für 10 Minuten backen. Bis sie eine schöne Bräune bekommen.
Gut auskühlen lassen.
Für die Glasur
Sobald die Zimtsterne ausgekühlt sind, kannst du die Glasur zubereiten.
Dafür einfach Puderzucker und Zitronensaft in einer Schüssel und einem Schwingbesen oder einer Gabel vermischen.
Nach und nach das Wasser hinzugeben bis eine schön zähflüssige Konsitenz erreicht ist.
Mit einem Pinsel auf den ausgekühlten Zimtsternen verteilen.
Die Glasur braucht gute 40 Minuten bis sie trocken ist. Danach können die Zimtsterne problemlos, sofern noch nicht alle aufgegessen sind, in einer Keksdose aufbewahrt werden.
Hinweise
Bei herkömmlichem Keksteig nascht man ja wegen den Eiern immer ein wenig mit schlechtem Gewissen vom rohen Teig. Nicht bei diesem Teig. Ich habe ganze 13 Zimtsterne aus den Zutaten bekommen. Es hätten aber bestimmt 18 werden können, wenn ich nicht so viel Teig genascht hätte.
Normales Mandelmus funktioniert genau so gut. Dann einfach etwas mehr Zimt zum Teig geben.
Nährwerte
- Portionsgröße: 15 Zimtsterne
- kcal: 2093
- Fett: 119g
- Kohlenhydrate: 188g
- Eiweiß: 57g
Haben meiner veganen Tochter und ach dem Rest der Famile wunderbar geschmeckt! Fast noch besser wie die originalen Zimtsterne!